Nachhaltigkeit ist ein viel diskutiertes Thema in den letzten Jahren. Es steht in Unternehmen allein schon deshalb auf dem Programm, weil die EU mit einer Richtlinie für Druck sorgt. Spätestens ab 2026 müssen Unternehmen ab 250 Mitarbeitern Nachhaltigkeitsberichte anfertigen und ihre CO2-Emissionen mitteilen. Diese Berichtspflicht ist kein Selbstzweck. Es geht im Kern darum, bis 2045 eine CO2-freie Wirtschaft zu erreichen. Die Folge: Die Unternehmen müssen sich in Richtung Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft entwickeln.
Um den Erfolg von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu messen, sind CO2-Werte und viele andere Angaben notwendig. Zur Erinnerung: Treibhausgasemissionen werden in drei Bereichen (Scopes) ermittelt.
Unternehmen müssen sofort aktiv werden, denn es geht nicht nur um die Erfüllung von EU-Berichtspflichten. Unternehmen müssen jetzt handeln, denn es geht nicht nur um die Erfüllung der EU-Berichtspflichten. Die EU hat eine Taxonomie mit Nachhaltigkeitskriterien für den Finanzmarkt definiert. Unternehmen, die keine entsprechenden Informationen zur Verfügung stellen, werden in eine höhere Risikoklasse eingestuft und können dadurch Schwierigkeiten bei der Finanzierung bekommen. Zudem achten Verbraucher zunehmend auf die Nachhaltigkeit von Produkten.
Zudem sind viele Firmen Teil eines weitverzweigten Lieferantennetzwerks, das weiteren Druck aufbaut. Industrieunternehmen verlangen von ihren Zulieferern genaue Angaben zur Nachhaltigkeit. Wer hierzu nicht in der Lage ist, wird in Zukunft vielleicht nicht als Lieferant gelistet. Das ist beispielsweise in der Cybersecurity schon länger so. So verlangen die meisten Autohersteller von ihren Zulieferern eine Zertifizierung nach dem Sicherheitsstandard TISAX.
Entschlüsseln Sie die Geheimnisse von PLM und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktentwicklung. Klicken Sie jetzt für unseren umfassenden Leitfaden „PLM for Manufacturers“!
Entschlüsseln Sie die Geheimnisse von PLM und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktentwicklung. Klicken Sie jetzt für unseren umfassenden Leitfaden „PLM for Manufacturers“!
Dies zeigt, dass auch kleinere Unternehmen oder Unternehmen außerhalb der Europäischen Union über ihre Nachhaltigkeitsdaten nachdenken müssen – selbst wenn sie nicht von der EU-Berichtspflicht betroffen sind. Und hier kommt das Product Lifecycle Management (PLM) ins Spiel. Nachhaltigkeit und die Kreislaufwirtschaft erfordern PLM, weil sie eine ganzheitliche Sicht auf die gesamte Wertschöpfungskette verlangen.
Die Betrachtung von Produktlebenszyklen durch die Nachhaltigkeitslinse stellt eine Herausforderung in der Industrie dar. PLM-Lösungen sind dafür ideal geeignet, da sie allein durch ihre Stücklisten die Grundvoraussetzung für CO2-Bilanzen erfüllen: Transparenz. Schließlich müssen für die Nachhaltigkeit die Komponenten und Rohstoffe, aus denen Produkte hergestellt werden, bekannt sein.
Bei der „Circular Economy“ (CE) geht es darum, Ressourcen und Energie zu schonen, Abfall zu vermeiden und Materialkreisläufe aufzubauen. Die Kreislaufwirtschaft orientiert sich im Gegensatz zur aktuellen „Wegwerfwirtschaft“ an der Natur als Vorbild. Hier gelten drei Prinzipien:
Die Kreislaufwirtschaft ist ein nachhaltiges Modell der Produktion und des Verbrauchs. Bestehende Materialien und Produkte werden so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt. Auf diese Weise verlängert sich der Lebenszyklus der Produkte. Das alte Modell „Sell Forget“ funktioniert nicht mehr.
Das stellt Unternehmen vor neue Aufgaben. Sie müssen bereits in der Konzeptionsphase eines neuen Produktes die Rohstoffe und Vorprodukte unter Nachhaltigkeitsaspekten betrachten und vergleichen. Zudem kommt die Zeit nach dem Verkauf in den Blick. Moderne PLM-Software wie die von Revalize kann hier Abhilfe schaffen.
Letztlich muss es allen Kunden möglich sein, ein Produkt auch nach Jahren oder Jahrzehnten an den Hersteller zurückzugeben. Etwas überspitzt ausgedrückt: Wenn ein Produkt am Ende seines Lebenszyklus auf der Deponie endet, ist es falsch entwickelt und eignet sich nicht für die Kreislaufwirtschaft. Mit PLM können solche Probleme vermieden werden.
Die Stücklisten aus einer PLM-Lösung sind auch die Grundlage für den digitalen Produktpass, der ab 2027 europaweit Pflicht wird, zunächst allerdings nur für Batterien. Mit seiner Hilfe sollen alle Stakeholder während des Produktlebenszyklus an wichtige Informationen gelangen, um die Kreislaufwirtschaft zu erleichtern. In der letzten Ausbaustufe muss der Pass zu jedem Produkt angefertigt und an zentraler Stelle im Internet zum Herunterladen angeboten werden.
Dabei handelt es sich um einen Datensatz, der alle Informationen über den Aufbau des Produkts, also sämtliche Materialien und Komponenten sowie ein Verzeichnis ihrer Hersteller und Lieferanten enthält. Zudem bietet er Angaben zu den CO2-Emissionen und anderen Umweltauswirkungen, zur Reparierbarkeit, zu den notwendigen Ersatzteilen und der fachgerechten Entsorgung eines Produkts.
Die zahlreichen Anforderungen rund um die Nachhaltigkeit zeigen klar, dass ein ganzheitliches Product Lifecycle Management mit einer entsprechenden PLM-Lösung zu den neuen Kernanwendungen gehört. Die planungs- und prozessorientierten ERP-Lösungen werden nicht ausreichen, um die unterschiedlichen Transparenzpflichten zu erfüllen.
PLM ist die Voraussetzung für ein Nachhaltigkeitsmanagement mit Auswirkungen auf den CO2-Fußabdruck
des gesamten Unternehmens. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Lösungen
Branchen
Unternehmen
Ressourcen
Support
Unsere Büros
TENADO GmbH
Vierhausstraße 112
44807 Bochum
Deutschland