Wie die Geopolitik die Produktionsabläufe neu gestaltet Erfahren Sie mehr

Zölle, Innovation und Transformation: Die Zukunft der Fertigung gestalten

Banner mit dem Bericht "Tariffs, Tech, and Turbulence" von Pro.file my medac, der aufzeigt, wie die Geopolitik den Wandel in der Fertigung vorantreibt und sich auf Betrieb und Strategie auswirkt.
Zölle, sich wandelnde Handelsbedingungen und zunehmende globale Spannungen erschüttern die heutige Fertigungsindustrie und fordern Führungskräfte täglich heraus, komplexe Entscheidungen zu treffen. Unsere aktuelle Studie verdeutlicht, wie sich Hersteller anpassen, welcher Druck hinter diesen Veränderungen steht und was die Zukunft bereithält.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie diese Erkenntnisse zu Ihrem Vorteil nutzen können, wenn Sie die Implementierung einer Product Lifecycle Management (PLM)-Plattform und -Strategie in Betracht ziehen. Durch die Verknüpfung von Branchentrends und umsetzbaren Strategien sind Sie besser gerüstet, um Ihre Prozesse zukunftssicher zu gestalten und einen größeren Mehrwert aus Ihren Technologieinvestitionen zu erzielen.
Das sollten Sie wissen:

Der Wandel ist spürbar

Heutzutage steht das verarbeitende Gewerbe fast jede Woche vor neuen Herausforderungen. Ob politische Spannungen, neue Zölle oder wirtschaftliche Unsicherheit – um an der Spitze zu bleiben, ist Flexibilität erforderlich. Das ist nicht Business as usual, sondern eine Zeit echter Transformation.
Um diese Herausforderungen und die Lösungsansätze der Branche besser zu verstehen, hat Revalize kürzlich eine Umfrage unter 500 Führungskräften in der DACH-Region und Nordamerika durchgeführt. Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen.

DER ULTIMATIVE LEITFADEN FÜR PLM IN DER FERTIGUNG

Entschlüsseln Sie die Geheimnisse von PLM und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktentwicklung. Klicken Sie jetzt für unseren umfassenden Guide “PLM für Hersteller”!

DER ULTIMATIVE LEITFADEN FÜR PLM IN DER FERTIGUNG

Entschlüsseln Sie die Geheimnisse von PLM und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktentwicklung. Klicken Sie jetzt für unseren umfassenden Guide “PLM für Hersteller”!

NEUE FORSCHUNG: Zölle, Technologie und Turbulenzen.

Die Geopolitik verändert die Produktionsabläufe und -strategien. Laden Sie unseren neuen Forschungsbericht herunter, um zu erfahren, wie Ihre Kollegen mit den Umwälzungen umgehen.
Unseren Erkenntnissen zufolge haben bereits 85 % der Hersteller ihre Lieferkettenstrategien aufgrund von Zöllen und wirtschaftlicher Unsicherheit geändert.1 Das bedeutet, dass acht von zehn Führungskräften in der Fertigungsindustrie ihre langjährigen Prozesse geändert haben.

Lieferketten: Resilienz aufbauen

Um in dieser sich ständig verändernden Landschaft die Nase vorn zu haben, bereiten sich die Hersteller proaktiv auf die Zukunft vor. Mehr als die Hälfte (52%) hat die Zahl der Lieferanten in Hochzollregionen reduziert. Fast die Hälfte (48%) erweitert ihre Lieferantennetzwerke oder rückt von der Beschaffung aus nur einem Land ab.

Dies ist eine wesentliche Neuerung. Früher standen Kosten und Effizienz im Vordergrund, heute haben Resilienz und Anpassungsfähigkeit oberste Priorität. Unternehmen verlangen nach technisch versierten Partnern, die auch in schwierigen Zeiten zuverlässig liefern können. Einige verlagern die Produktion näher an ihren Heimatmarkt, während andere ihre Aktivitäten auf unterschiedliche Regionen verteilen, um die Gefahr von Unterbrechungen zu minimieren. Daten-Transparenz ist dabei ein entscheidender Faktor. Durch das Echtzeit-Daten-Tracking können Unternehmen schnell umschwenken, wenn ein bestimmter Markt oder Partner instabil wird.
Hier kommt Technologie ins Spiel. Eine erstklassige PLM-Plattform ist für die Entwicklung einer robusten PLM-Strategie von entscheidender Bedeutung, da sie Unternehmen die einfache Verwaltung Ihrer Produktdaten an einem Ort ermöglicht. Durch die Zentralisierung von Produktdaten und die Bereitstellung von Echtzeitinformationen bieten PLM-Lösungen vollständige Transparenz entlang der Lieferketten, um potenzielle Probleme zu erkennen und die Auswirkungen unerwarteter Störungen zu minimieren.

Den Kostendruck meistern

Wenngleich die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette oberste Priorität hat, dürfen Effizienz und Rentabilität nicht vernachlässigt werden. Hersteller sehen sich mit steigenden Kosten in allen Bereichen konfrontiert. Ob Materialien, Versand, Compliance, Beschaffung oder Logistik – die Ausgaben zeigen einen deutlichen Aufwärtstrend. Über die Hälfte (53 %) aller befragten Unternehmen berichten von gestiegenen Produktionskosten. i Diese Entwicklung wirkt sich auch auf andere Bereiche aus: Etwa 40 % der Unternehmen aus der DACH-Region berichteten in den vergangenen zwölf Monaten von einem Umsatzrückgang.2 Die Einführung neuer US-Zölle trifft insbesondere in Deutschland. Prognosen besagen, dass die Produktion, vor allem in der Automobil- und Pharmaindustrie, um bis zu 2,8 % zurückgehen könnte. i
Unternehmen werden kreativ, um steigende Preise zu kompensieren. Einige wechseln häufig den Lieferanten, um die besten Preise zu erzielen, während andere sich auf das Kostenmanagement in Echtzeit konzentrieren. Klares Ziel ist es, agil und wettbewerbsfähig zu bleiben, egal wie hart das Umfeld wird.
Mit einer modernen PLM-Plattform erhalten Unternehmen eine zentrale Datenquelle für alle produktbezogenen Informationen. So können Teams Kostentreiber gezielt identifizieren und in kürzester Zeit alternative Kosten-Szenarien simulieren.

Wie Smart Tech Strategien revolutioniert

Innovative, zuverlässige Software ist für Unternehmen unverzichtbar geworden, um in der sich schnell verändernden Welt von heute wettbewerbsfähig zu bleiben, sich anzupassen und erfolgreich zu sein. Mehr als die Hälfte der Hersteller setzt KI heute in unterschiedlichsten Betriebsbereichen – vom Lieferkettenmanagement über Prozessoptimierung bis hin zur Qualitätskontrolle. Dadurch können Teams Probleme frühzeitig erkennen, die Nachfrage prognostizieren und intelligentere Entscheidungen treffen.
Auch, wenn die Vorteile klar auf der Hand liegen, ist der Weg nicht immer einfach. Viele stoßen auf Hindernisse wie veraltete Systeme, ein undurchsichtiger Datenwust und mangelndes Know-how, die eine Einführung von KI erschweren und Innovationen ausbremsen. In der DACH-Region werden vor allem intern Vorbehalte gegenüber Veränderungen und der Mangel an spezialisierten Kompetenzen für KI-Anwendungen als Roadblocker angegeben. Trotzdem ist der digitale Wandel unaufhaltsam: Hersteller, die diesen Übergang meistern, agieren schneller und vermeiden kostspielige Fehler.
Genau hier überzeugt eine umfassende PLM-Strategie. Durch die nahtlose Verknüpfung von Prozessen und Daten über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg ermöglicht PLM, Prozesse schnell und effizient anzupassen, insbesondere in den aktuellen turbulenten Zeiten.

Der Weg vor uns: Anhaltende Transformation

Der Wandel verlangsamt sich nicht und die digitale Transformation gestaltet die Fertigungsbranche in Echtzeit neu. Eine moderne PLM-Strategie, unterstützt durch eine führende PLM-Plattform wie PRO.FILE, versetzt Unternehmen in die Lage, nicht nur mitzuhalten, sondern in einem dynamischen Markt voranzugehen, indem es die nötige Transparenz und Flexibilität bietet, um Herausforderungen in Chancen zu verwandeln. Die richtigen Tools ermöglichen es Unternehmen, in einem dynamischen Markt voranzukommen. Der Rest riskiert, auf der Strecke zu bleiben.

Unser Bericht befasst sich eingehender mit diesen Trends. Laden Sie Ihre kostenfreie Ausgabe herunter, um wertvolle Einblicke zu erhalten, einschließlich Kommentaren führender Köpfe und einer Analyse aufkommender Trends.

1 PRO.FILE von Revalize. (2025). Zölle, Technologie und Turbulenzen: Wie die Geopolitik die Produktionsabläufe und -strategien neu gestaltet. https://revalizesoftware.com/digital-library/pro-file-manufacturing-report-fall-25/.

Interessiert an weiteren Informationen?