Eines der häufigsten von Herstellern zusammengestellten CFTs kombiniert Vertrieb und Marketing, um sicherzustellen, dass Werbeaktionen die richtigen Interessenten anziehen. CFTs, die aus Forschung und Entwicklung, Produktion und Beschaffung bestehen, können Fertigern helfen, innovativere Produkte zu entwickeln und gleichzeitig Komplexitäten zu vermeiden, die die Produktion verlangsamen oder die Kosten erhöhen könnten.
Funktionsübergreifende Teams benötigen mehr als regelmäßige Meetings, um synchron zu bleiben – sie müssen die Abläufe so weit wie möglich vereinheitlichen, ohne die wichtige Arbeit ihrer primären Teams zu stören. Hier sind vier Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität:
Zusammenarbeit ist mehr als ein Ideal – sie erfordert Fokus und Engagement. Jede Abteilung hat Ziele, die sie zu erreichen versucht, aber oft fehlt es funktionsübergreifenden Teams an klarer Struktur und Richtung, insbesondere wenn sie reaktiv gebildet werden. Das Setzen von CFT-Zielen gewährleistet die organisatorische Ausrichtung und erhält die Verantwortlichkeit aufrecht. CFTs werden eingesetzt, um Veränderungen in ihren Organisationen zu bewirken. Wenn sie starke Ergebnisse liefern, sind das positive Veränderungen und inspirieren zu weiterer Zusammenarbeit. Wenn es den CFTs jedoch an Fokus mangelt, können sie die Bemühungen aller Beteiligten – und den Erfolg des Herstellers – gefährden.
Die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit ist Transparenz – über Kapazitäten, Arbeitsbelastung, Fortschritte und alles andere, was zu einem Projekt gehört. Jede an einem CFT beteiligte Abteilung muss Einblick in ihre Prozesse gewähren, damit jedes Mitglied genau weiß, wann etwas erledigt wird. Transparenz bietet eine weitere Form der Verantwortlichkeit für Teammitglieder und erhöht das Vertrauen, was die Arbeitsbeziehungen verbessert.
Funktionsübergreifende Teams sollten sich regelmäßig treffen, um Informationen auszutauschen und Strategien zu entwickeln, aber zwischen den Meetings werden zwangsläufig Probleme auftreten. CFTs benötigen effiziente Wege, um miteinander zu kommunizieren, wie Chat-Plattformen oder Workflow-Management-Software. Die Lösungen sollten so weit wie möglich in die Plattformen oder Arbeitsabläufe der größeren Organisation integriert werden, um Zusammenarbeit möglichst effizient zu gestalten.