Ab Januar 2026 dürfen Lebensmittelhersteller nur noch die neue Berechnungsmethode für den Nutri-Score verwenden, die zu Beginn des Jahres 2024 veröffentlicht wurde. Insbesondere sind die Vorgaben für den Gehalt an Zucker und Salz strenger geworden; für Zucker wurden stärkere Parameter festgelegt, und es gab einen Wechsel von Natrium zu Salz bei den Messungen. Dies bedeutet, dass Hersteller für diese beiden Parameter mehr negative Punkte berücksichtigen müssen. Auch Ballaststoffe und Proteine werden als positive Punkte gewertet, und beide werden stärker gewichtet. Der allgemeine Trend geht hin zu natürlichen Produkten mit weniger Zucker und Salz, aber mehr Ballaststoffen und Proteinen. Das ist vor allem eine Aufgabe für die Software, denn die Berechnung aus der Rezeptur ist nun eine andere.
Der Nutri-Score ist ein System zur Kennzeichnung von Lebensmitteln, das den Nährwert von Lebensmitteln mit einem Farbcode von grün (A) bis rot (E) angibt. Der Farbcode wird auf der Grundlage einer Anzahl von Punkten pro Zutat bestimmt. Nehmen wir den Zuckergehalt eines Getränks als Beispiel: Mit elf Gramm Zucker pro 100 Milliliter hat es den höchsten Zuckerwert von zehn. Die Gesamtpunktzahl steigt also auf über zehn, und das entsprechende Getränk erhält die rote Punktzahl “E”.
Noch eine Randbemerkung: Neu produzierte Lebensmittel und Getränke müssen immer mit dem neuen Nutri-Score berechnet werden. Für bereits produzierte oder auf dem Markt befindliche Waren gibt es jedoch eine Übergangsfrist bis Ende 2025. Damit soll verhindert werden, dass bereits produzierte Waren oder Verpackungen vernichtet werden müssen.
Um die Erfüllung der Nutri-Score-Anforderungen zu erleichtern, benötigen Lebensmittelhersteller ein entsprechend ausgerichtetes Datenmanagementsystem, das Details und Informationen zu den Zutaten und Süßungsmitteln für alle Produkte enthält. Diese Aufgabe wird in der Lebensmittelindustrie im deutschsprachigen Raum häufig von der marktführenden Product Lifecycle Management (PLM) Software SpecPage von Revalize übernommen.
SpecPage ist ein innovatives PLM-System, das speziell für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie entwickelt wurde. Es ermöglicht die zentralisierte Verwaltung von Daten und Informationen während des gesamten Produktlebenszyklus. Dies umfasst die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Produkten. SpecPage ermöglicht es Unternehmen nicht nur, ihre internen Prozesse zu standardisieren und zu beschleunigen, sondern auch die Einhaltung globaler Vorschriften zu gewährleisten.
Eine zentrale Funktion von SpecPage ist die Möglichkeit, detaillierte Produktspezifikationen zu erstellen und zu verwalten. Diese Spezifikationen enthalten alle relevanten Informationen, wie z.B. den Nährwert, Details zu Allergenen und Listen von Zutaten. Mit der Einführung des Kriteriums “Süßstoff” in der neuen Version kann SpecPage nun auch Informationen über die Kennzeichnung von Süßstoff in Getränken erfassen und verwalten. Dies ist besonders wichtig für die korrekte Berechnung des Nutri-Scores.
Die Integration der neuen Süßstoffkennzeichnung in SpecPage und die Unterstützung der Nutri-Score 2.0 Kennzeichnung ist ein wichtiger Schritt für die Lebensmittelindustrie.
Hersteller können alle Anforderungen erfüllen, ihre internen Prozesse optimieren und den Verbrauchern eine solide Grundlage für ihre Kaufentscheidungen bieten. Vereinbaren Sie eine Produktdemonstration.