Wie die Geopolitik die Produktionsabläufe neu gestaltet Erfahren Sie mehr

Was 5 Kennzahlen über die Zukunft der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verraten

A promotional banner for a SpecPage publication titled Zölle, Technik und Turbulenzen featuring a book cover and text about global politics impacting Resilienz in the Lebensmittelbranche und Getränkeindustrie.
Globale Umbrüche verändern die Arbeitsweise von Lebensmittel- und Getränkeherstellern grundlegend. Angesichts schwankender Zölle, Lieferantenvolatilität und strengerer Vorschriften beeinflusst nun jede Produktentscheidung die Markteinführungsgeschwindigkeit, die Compliance und die Kosten. In diesem Umfeld des Umbruchs stellt sich nicht die Frage, ob Ihre Betriebsabläufe betroffen sein werden, sondern wie schnell Sie sich anpassen können.

Unser neuer Bericht „Zölle, Technik und Turbulenzen: Wie Geopolitik Fertigungsabläufe und -strategien neu strukturiert“ zeigt anhand von fünf Kennzahlen, was auf Hersteller zukommt und wie digitales Product Lifecycle Management (PLM) zum Schlüssel für Resilienz wird.i

1. 85 % der Hersteller überarbeiten derzeit aktiv ihre Lieferkettenstrategien

Handelsvolatilität und steigende Zölle zwingen Hersteller dazu, ihre Strategien für Beschaffung und Produktion zu überdenken. Für Lebensmittel- und Getränkemarken bedeutet dies, dass sie mehr Lieferanten verwalten, die Herkunft der Zutaten ändern und Rezepte anpassen müssen, um neuen Kosten- und Compliance-Anforderungen gerecht zu werden.

Diese Veränderungen markieren den Wandel von kostenorientierter Planung hin zu risikobewusster Produktentwicklung. Um diese Komplexität zu beherrschen, benötigen Hersteller integrierte Tools für das Lieferkettenmanagement und die Produktdatenverwaltung, die alle Produktionsbereiche miteinander verbinden. SpecPage bietet Teams hierfür eine zentrale Plattform zur Verwaltung von Rezepturen, Lieferanten- und Compliance-Daten mit vollständiger Rückverfolgbarkeit.

Durch die digitale Zusammenarbeit mit Lieferanten und der Echtzeit-Transparenz in jeder Rezeptur können Lebensmittel- und Getränkehersteller schneller reagieren und gleichzeitig Qualität und Konsistenz gewährleisten.

2. 52 % der Hersteller reduzieren ihre Abhängigkeit von Regionen mit hohen Zöllen

Mit steigenden Zöllen und sich ändernder Handelspolitik überdenken Lebensmittel- und Getränkehersteller, wo und wie sie Materialien beschaffen. Viele diversifizieren ihre Lieferantenbasis, verlagern die Produktion näher an den Heimatmarkt und setzen auf regionale Partnerschaften, um sich gegen künftige Störungen abzusichern. Diese Umstellung bringt Stabilität, erhöht aber auch die Komplexität, da jeder neue Lieferant neue Spezifikationen, Compliance-Prüfungen und Inhaltsstoffdaten mit sich bringt, die verwaltet werden müssen.
SpecPage hilft Herstellern dabei, diese Komplexität mit vernetzten Tools für die Zusammenarbeit mit Lieferanten und das Produktdatenmanagement zu bewältigen. Teams können Lieferanten in einem kontrollierten System vergleichen, genehmigen und überwachen und so sicherstellen, dass Rezepturen, Verpackungsdaten und Zertifizierungen in allen Regionen korrekt sind. Das Ergebnis ist eine größere Agilität der Lieferkette und mehr Sicherheit bei Produktentscheidungen.

SpecPage Manufacturing Bericht 2025

Entdecken Sie, wie Hersteller mit der aktuellen politischen Situation umgehen

SpecPage Manufacturing Report Herbst 2025

Entdecken Sie, wie Hersteller mit der aktuellen politischen Situation umgehen

NEUE FORSCHUNG: Zölle, Technologie und Turbulenzen.

Die Geopolitik verändert die Produktionsabläufe und -strategien. Laden Sie unseren neuen Forschungsbericht herunter, um zu erfahren, wie Ihre Kollegen mit den Umwälzungen umgehen.

3. 55 % setzen Kosteneffizienz an erste Stelle

Steigende Rohstoffpreise, Transport- und Compliance-Kosten schmälern die Margen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Anstatt nur auf Umsatzverluste zu reagieren, nutzen Hersteller Daten, um Kosten vorherzusagen und zu verwalten, bevor sie außer Kontrolle geraten. Diese Entwicklung erfordert Einblick in die Preisgestaltung der Lieferanten, die Routeneffizienz und die Lagerbestände. So gewinnen die Hersteller die Flexibilität, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen.
SpecPage bietet diese Transparenz, indem Rezept-, Verpackungs- und Lieferantendaten in einer Plattform zusammengeführt werden. Teams bekommen Echtzeit-Einblick in die Entwicklung der Preise für Zutaten, Lieferantenpreise vergleichen und Auswirkungen auf die Produktmarge analysieren. So können schneller fundierte Entscheidungen getroffen werden, um die Rentabilität zu sichern, ohne Qualität oder Compliance zu gefährden.

4. 51 % nutzen KI für das Lieferketten- und Bestandsmanagement

Künstliche Intelligenz (KI) ist fester Bestandteil der Lebensmittel- und Getränkeproduktion und hilft, Nachfrage zu prognostizieren, Bestände zu steuern und frühzeitig auf Störungen zu reagieren. Dennoch haben viele Unternehmen nach wie vor Schwierigkeiten, den vollen Nutzen daraus zu ziehen, da ihre Daten in voneinander getrennten Systemen gespeichert sind. Wenn Produkt- und Lieferanteninformationen nicht korrekt oder nicht aufeinander abgestimmt sind, können selbst die besten Algorithmen keine zuverlässigen Erkenntnisse liefern.
Mehr als die Hälfte der Befragten setzt KI zur Verbesserung der Lieferkettentransparenz ein – ein klarer Beweis für die beschleunigte digitale Transformation angesichts globaler Unsicherheiten. In Anbetracht der durch geopolitische Ereignisse verursachten unvorhersehbaren Verzögerungen und Kostenschwankungen ist KI für die Aufrechterhaltung von Transparenz, Genauigkeit und Flexibilität in allen Betriebsabläufen unverzichtbar geworden.
SpecPage schafft die Grundlage für einen effektiven KI-Einsatz: Durch die Verknüfung von Rezepturen, Lieferantendaten und Compliance-Informationen in einem strukturierten System stellt SpecPage sicher, dass KI-Tools auf vollständige, genaue und rückverfolgbare Produktdaten zugreifen. Mit zuverlässigen Daten, die die Automatisierung und Analyse vorantreiben, können Hersteller eine gleichbleibende Qualität sichern, jederzeit Audit-Anforderungen erfüllen und auf Marktveränderungen reagieren, ohne die Produktion zu unterbrechen.

5. 58 % kämpfen mit Integrationsproblemen ihrer IT-Landschaft

Nicht vernetzte Systeme sind weiterhin ein Effizienzhemmnis in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Fast 6 von 10 Herstellern geben an, dass ihre Systeme nicht miteinander kommunizieren, sodass Produkt- und Lieferantendaten über Tabellenkalkulationen, E-Mails und ältere Plattformen verstreut sind. Das führt zu langsameren Produkteinführungen, inkonsistenten Spezifikationen und unnötig aufwändiger Compliance-Arbeit.
SpecPage beseitigt diese Hürden: Speziell für die Integration entwickelt, verbindet SpecPage Produktdaten aus den Bereichen Rezeptur, Verpackung, Lieferantenkooperation und Compliance-Management. Durch die Vereinheitlichung aller Schritte des Produktlebenszyklus in einer Lösung ersetzt SpecPage Insellösungen durch eine einzige zentrale Datenquelle, die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung über Teams und Regionen hinweg ermöglicht.

SpecPage: Entwickelt für Resilienz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

In einem von Störungen geprägten Markt beginnt Resilienz mit vernetzten Produktdaten. SpecPage bietet Lebensmittel- und Getränkeherstellern ein zuverlässiges System zur Verwaltung von Rezepturen, Lieferanten und Compliance – von der Idee bis ins Regal. Mit SpecPage gewinnen Sie die Transparenz, Kontrolle und Geschwindigkeit, die Sie benötigen, um Produkte schneller einzuführen, Qualität zu sichern und sich flexibel an Veränderungen anzupassen.

Sehen Sie, wie Hersteller mit SpecPage Disruption in Chancen verwandeln. Laden Sie den neuen Bericht jetzt herunter.

SpecPage's Blogs