Die Herausforderung besteht in der Sicherheit von EV in Tiefgaragen. Wirksame Notfallpläne und Softwarelösungen wie TENADO PROTECT erhöhen die Sicherheit.
Elektroautos haben sich auf unseren Straßen durchgesetzt und gelten als die Zukunft der individuellen Mobilität. Dies wirft jedoch auch neue Sicherheitsfragen auf, zum Beispiel in Tiefgaragen. Obwohl Elektroautos im Allgemeinen als sicher und weniger brandgefährdet gelten als herkömmliche Autos, stellen die Lithium-Ionen-Batterien in einigen Modellen eine besondere Herausforderung für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz dar.
Die Hersteller von Elektroautos setzen zunehmend auf Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LFP), die weniger anfällig für Brände sind. Sie sind auch mechanisch stabiler und reagieren weniger heftig auf Stöße oder Löcher als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Da sie auch Kostenvorteile bieten, wird ihre Beliebtheit in den kommenden Jahren sicherlich zunehmen. Es besteht jedoch immer noch ein Restrisiko eines Brandes.
Die hohe Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien im Vergleich zu anderen Typen, wie z.B. LFP, birgt ein hohes Brandrisiko. Im Falle eines Defekts oder einer Beschädigung werden größere Energiemengen freigesetzt, was zu Bränden führen kann. Aufgrund der chemischen Zusammensetzung der Batterien ist ein solches Feuer schwer zu löschen und kann zu einer starken Rauchentwicklung führen.
Herkömmliches Löschwasser ist für die Brandbekämpfung in Elektroautos geeignet. Aufgrund der Besonderheiten der Batterietechnologie reicht jedoch ein kurzes Löschen nicht aus, sondern das Wasser muss dauerhaft als Kühlmittel eingesetzt werden. Eine permanente Versorgung mit Wasser als Löschmittel muss also gewährleistet sein. Die üblichen Hydranten der Feuerwehr sind dafür ausreichend.
Eine weitere Besonderheit: Die Batterien erhitzen sich zunächst merklich und erzeugen Rauch, bevor das eigentliche Feuer ausbricht. Daher ist es für Passagiere oder Passanten in der Nähe normalerweise möglich, den Brandherd zu verlassen – auch wenn dieser in einer Tiefgarage liegt. Aus diesem Grund müssen die Betreiber von Tiefgaragen besonders auf eine klare Kennzeichnung der Fluchtwege und Notfallpläne achten, um im Ernstfall Leben zu retten. Die genaue Planung der Fluchtwege spielt eine entscheidende Rolle bei der sicheren Evakuierung im Brandfall.
Kurzum, mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird ein umfassenderer und kontinuierlich aktualisierter Notfallplan erforderlich sein. TENADO PROTECT präsentiert sich als zukunftssichere Lösung, die mit den steigenden Anforderungen Schritt halten und die Sicherheit in Tiefgaragen sowie anderen Parkeinrichtungen optimieren kann.
TENADO PROTECT unterstützt die Einhaltung aller relevanten Normen und Richtlinien:
Die Benutzeroberfläche ist so gestaltet, dass auch Neulinge schnell und effizient arbeiten können. Vor allem die umfangreichen Vorlagen, einschließlich aller Symbole, sparen viel Zeit bei der Gestaltung der Pläne. Dank der Unicode-Unterstützung können alle Dokumente mehrsprachig sein, was besonders in internationalen Unternehmen und Institutionen mit vielen ortsunkundigen Mitarbeitern von Vorteil ist.
Im ersten Schritt werden die Grundrisse der Tiefgarage erfasst oder aus anderen CAD-Anwendungen importiert. Dazu gehört die genaue Aufzeichnung aller Ein- und Ausgänge sowie potenzieller Gefahrenquellen. Anschließend werden die Fluchtwege eingezeichnet und alle notwendigen Symbole eingefügt. Dazu gehören z.B. die Standorte von Fluchttüren, Feuerlöschern und Sammelplätzen. Schließlich können detaillierte Legenden mit Erklärungen auf den Plänen angebracht werden, damit sie leichter zu verstehen sind.
Auf diese Weise trägt TENADO PROTECT dazu bei, im Brandfall Leben zu retten und Gefahren zu verringern. Die umfangreichen Funktionen machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Brandschutzbeauftragte und andere Personen, die für den organisatorischen Brandschutz verantwortlich sind.
Erleben Sie TENADO PROTECT live, kostenlos und unverbindlich, hier geht es zur Live-Präsentation TENADO PROTECT.