Der Revalize Smart Manufacturing Report ist da! Laden Sie Ihr Exemplar herunter

TENADO PROTECT international – bereit für die TRVB 2025

Auf einem Tablet wird ein digitaler Fluchtwegplan angezeigt, der über gedruckten architektonischen Grundrissen platziert ist; der deutsche Text behandelt die Brandschutzplanung gemäß TRVB 121 O.

Anwendende von TENADO PROTECT, der Software für den professionellen Brandschutz, greifen auf eine Reihe von Symbolen und Schriftfeldern zu, die auch international von Bedeutung sind. Im neuen Update enthalten sind die Zeichen und Schriftfelder nach der Österreichischen TRVB 121 O, der Technischen Richtlinie für den Vorbeugenden Brandschutz.

Die Brandschutzvorschriften in Deutschland und Österreich sind sich naturgemäß ähnlich, weisen aber einige Unterschiede auf, auch wenn beide Länder hohe Standards in Sachen Sicherheit anstreben. In Österreich nehmen die TRVB eine Schlüsselrolle in der Brandschutzplanung ein. Sie sind besonders detailliert und werden in der Praxis durch Behörden und Versicherungen überprüft. In Deutschland basieren die Brandschutzvorschriften weitgehend auf die Vorgaben der Musterbauordnung (MBO) sowie den Landesbauordnungen, die je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen. Zudem spielen DIN-Normen eine zentrale Rolle. Während also in Österreich maßgeblich auf zentrale Vorgaben gesetzt wird, unterscheiden sich die Anforderungen in Deutschland je nach Bundesland.

Was ist die TRVB?

In Österreich ist sind die Technischen Richtlinien für den Vorbeugenden Brandschutz wesentlicher Bestandteil der Brandschutzplanung. Sie fassen Standards und Anforderungen für bauliche, technische und organisatorische Brandschutzmaßnahmen zusammen. Herausgeber sind, unter anderem, der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) und Die Österreichischen Brandverhütungsstellen (bv).
In ihr finden sich Vorgaben zur einheitlichen Gestaltung von Brandschutzplänen. Sie gibt damit zum Beispiel vor, welche Formate möglich sind, welche Pläne beigefügt werden müssen, welchen Maßstab diese haben sollten und Details zu Farben, Schriften und vor allem welche Symbole verwendet werden sollten. Die Richtlinien decken damit ein weites Spektrum ab: von der Positionierung von Brandmeldeanlagen bis hin zur Lagerung von Rettungsmaterialien.

Wer braucht die TRVB?

Besonders relevant sind die Richtlinien für folgende Personengruppen, die in Bauvorhaben in Österreich involviert sind:
Die TRVB-konforme Planung ist Voraussetzung für eine behördliche Genehmigung oder den Versicherungsschutz. So dass eine Brandschutzplanung mit einer Software, die über die entsprechenden Zeichen und Schriftfelder verfügt, unerlässlich ist.

TRVB 2025 – digital verfügbar

Wer normgerecht planen will, braucht geeignete digitale Werkzeuge, die die offiziellen Vorgaben der österreichischen TRVB korrekt abbilden und immer auf dem neuesten Stand sind.
Im aktuellen Update der Brandschutzsoftware TENADO PROTECT sind alle relevanten Symbole und Schriftfelder nach TRVB-Standard integriert. Mit wenigen Klicks können sie normgerecht und maßstabsgetreu in Pläne eingefügt werden und tauchen automatisch in der entsprechenden Auswertung und Legende auf. Dadurch lassen sich Brandschutzpläne direkt und problemlos im Einklang mit den österreichischen Richtlinien erstellen – ohne umständliche manuelle Anpassungen oder Symbolbibliotheken, die zusätzlich erworben werden müssen. Für Planende, die mit Behörden und Feuerwehr zusammenarbeiten, bedeutet das eine erhebliche Erleichterung im Arbeitsalltag.

Richtlinien für eine sichere Zukunft

Die Technischen Richtlinien für den Vorbeugenden Brandschutz in Österreich sind zentraler Pfeiler des landesweiten Brandschutzsystems. Einheitliche Standards und klare Anforderungen an Planung und Betrieb sorgen dafür, dass bei Neubauten, Sanierungen oder in laufenden Betrieben verlässlich Sicherheitsvorgaben eingehalten werden. Gleichzeitig stellen sie hohe Ansprüche an die fachliche und technische Umsetzung.
Daher ist es umso wichtiger, dass sich Softwarelösungen diesen Standards anpassen, immer auf dem aktuellen Stand sind und so Planerinnen und Planer dabei unterstützen, ihre Aufgaben effizient und normgerecht zu erfüllen.
Mit TENADO PROTECT haben Fachpersonal und Behörden eine Softwarelösung an der Hand, die sich die Einhaltung genau dieser Forderungen zum Maßstab gemacht hat und mit der die professionelle Brandschutzplanung auch für komplexe internationale Projekte übersichtlich und effektiv ausgeführt werden kann.

Lassen auch Sie sich von den umfangreichen Möglichkeiten der Brandschutzsoftware überzeugen. Jetzt Termin zur Live-Präsentation vereinbaren.

Interessiert an weiteren Informationen?