Für den Marktführer in der Schiffsmanövriertechnik ist ein effizientes Qualitätsmanagementsystem unerlässlich. Papierbasierte Checklisten für Qualitätsinspektionen zwischen globalen Herstellern werden digitalisiert, um internationale Qualitätsstandards effektiver zu überwachen und Daten direkt im Product Lifecycle Management PLM-System zu verwalten.
Becker Marine Systems nutzt seit vielen Jahren PRO.FILE als umfassende PLM-Lösung für die Verwaltung produktbezogener Informationsflüsse während des gesamten Produktlebenszyklus. Die Implementierung der mobilen PRO.FILE-Anwendung hat das Qualitätsmanagementsystem bei Becker Marine Systems erheblich verbessert.
Die zentrale Qualitätssicherungsabteilung von Becker Marine Systems, einem Marktführer für Hochleistungsruder und energiesparende Lösungen für die Manövriertechnik, benötigt jederzeit einen aktuellen Einblick in den Fortschritt der Produktion – auch an externen Produktionsstandorten weltweit. Dies wurde durch die Bereitstellung der PLM-Funktionalität über die mobile App PRO.FILE ermöglicht.
https://becker-marine-systems.com/
Hamburg
1946
Maritim
In regelmäßigen Vor-Ort-Terminen führen Fachkräfte der Becker Niederlassungen bei den Fertigern daher Abnahmen auf unterschiedlichen Produktionsstufen durch. Sie haken dabei umfangreiche Checklisten ab, und zwar bislang ausschließlich in Papierform. Die ausgefüllte Checkliste wurde anschließend wieder eingescannt und nach Hamburg geschickt, wo die Dokumente manuell in PRO.FILE eingepflegt wurden. Gleichzeitig erhielt die Disposition in der Zentrale eine E-Mail dem Hinweis „Check erfolgreich absolviert“. Es dauerte also immer eine Weile, bis aus dem PLM-System heraus der nächste Produktionsschritt gestartet werden konnte.
Das Unternehmen tritt zwar als Hersteller auf, lagert die physische Herstellung, das Zusammenschweißen seiner Ruder und Energiesparsysteme aber an externe Fertiger rund um den Globus aus. Nach Südkorea und China ebenso wie nach Spanien, Slowenien oder Deutschland. Diese Fertiger liefern die Produkte dann an die Werft zum Endkunden, wo sie an die Schiffe montiert werden. Dafür sind Qualitätsprüfungen erforderlich, die bislang mittels papierbasierter Checklisten stattfanden. Das verzögerte eine solche globale Fertigung.
Das Qualitätsmanagement-Team wollte diese Checklisten direkt auf einem Tablet abhaken können. Mit der mobilen Anwendung von PRO.FILE war dies mit Hilfe von Checklisten-Dokumenttypen leicht möglich. Diese dienen sowohl als Vorlagen als auch als Suchkriterien und können in PRO.FILE angepasst werden, so dass die Benutzer bei Bedarf Felder hinzufügen oder entfernen können. Dadurch wird das bisherige Papierformular überflüssig, da es über die App elektronisch repliziert werden kann. Das Ausfüllen eines PDF-Formulars auf dem Tablet hätte lediglich bedeutet, dass eine Eingabemethode – Papier – durch eine andere – digital – ersetzt worden wäre. Aber Becker wollte einen Mehrwert schaffen und auf die Metadaten zugreifen.
Wir unterliegen strengen internationalen Qualitätsstandards und müssen deren Einhaltung ständig überwachen. Checklisten auf Papierformularen zu führen, stört den Produktionsprozess. Deshalb haben wir sie durch die mobile Anwendung PRO.FILE ersetzt.“
Sven Hendrik Vorwerk,
Head of IT der Becker Marine Systems GmbH
Die PRO.FILE Mobile App sendet die abgeschlossenen Inspektionsdaten zusammen mit den vor Ort aufgenommenen Fotos zurück an die PLM-Plattform. Dadurch erhält das Qualitätssicherungs-Team in Hamburg einen unmittelbaren Einblick in den Fortschritt der Arbeiten. Ebenso wichtig ist, dass das Unternehmen, wenn genügend Berichte verfügbar sind, wichtige Trends erkennen und proaktiv handeln kann. Zum Beispiel: „Hersteller A hat wiederkehrende Probleme mit Schweißnähten im Produktionsstadium XY“.
Alle Echtdaten der Prüfung liegen durch die App-Nutzung nach kürzester Zeit im PLM-System vor. So kann der Prozess schneller weitergeführt werden, da es keine Medienbrüche und Wartezeiten mehr gibt. In einer weiteren Stufe soll das PLM seine Statusinformation („Herstellung ist erledigt/abgenommen“) zusätzlich an NAV übertragen. So weiß die Disposition sofort, dass sie den Transportauftrag stellen kann und muss nicht mehr warten, bis sie der externe Qualitätsmanager darüber per E-Mail informiert.
Es ist abzusehen, dass der Einsatz der App uns einen großen Vorteil in der Abwicklung technischer Prozesse bringt.“
Becker Marine Systems prüft, ob sich das System auch auf andere Abteilungen ausweiten lässt, z. B. im Sales oder im Bereich Service & Conversion, wo komplexe Reparaturen und Umbauten organisiert werden. Auch dort wird mit Checklisten gearbeitet. Der Vertrieb wiederum könnte mit einer mobilen App noch von unterwegs Besuchsberichte erstellen. So bringt das Unternehmen mit PLM per App die Digitalisierung voran. Und die Qualitätsmanagement-App wird sicher nicht die letzte ihrer Art gewesen sein.
Lösungen
Branchen
Unternehmen
Ressourcen
Support
Unsere Büros
TENADO GmbH
Vierhausstraße 112
44807 Bochum
Deutschland