Der Revalize Smart Manufacturing Report ist da! Laden Sie Ihr Exemplar herunter

Case Study:

Tornado Land Vehicles

Tornado Infrastructure Equipment
Rationalisierte Entwicklung und skalierte Fertigung mit PRO.FILE

Herausforderung

Tornado Infrastructure Equipment stand vor entscheidenden Hindernissen bei der Zusammenarbeit in der Entwicklung und bei der Übergabe in der Produktion. Die flache Dateistruktur, die manuelle Erstellung von Stücklisten (BOM) und genehmigungsbasierte Arbeitsabläufe per E-Mail führten zu Problemen bei der Versionskontrolle, Eingabefehlern, Produktionsverzögerungen und begrenzten Skalierungsmöglichkeiten. Nach einem schnellen Wachstum nach der COVID-Phase erforderte diese Situation ein skalierbares und nachvollziehbares System für das Produktdatenmanagement.

Ergebnis

PRO.FILE zentralisierte das Engineering-Daten-Backbone von Tornado, integrierte es mit dem bestehenden Enterprise-Resource-Planning (ERP) und digitalisierte die geschäftskritischen Daten-Workflows. Seit dem Start ihres ECN-Prozesses verzeichnet Tornado eine deutliche Verkürzung der Release-Zyklen, reibungslosere Produktübergaben und nahtlose bereichsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Engineering, Einkauf sowie Qualitätskontrolle.
Ein blaues und silbernes ovales Logo mit dem Text Innovating Industry Tornado Infrastructure Equipment in fetten, großen Buchstaben.
Durch die Implementierung der PRO.FILE PLM-Software hat Tornado seine Fertigungs- und Entwicklungsprozesse von fehleranfälligen manuellen Abläufen zu funktionsübergreifenden, automatisierten Datenmanagementprozessen umgewandelt. Die umfassende Product Lifecycle Management (PLM)-Lösung von PRO.FILE ermöglichte es Tornado, den Dokumentenfluss in verschiedenen Produktionsbereichen zu steuern, die Freigabezeit für Zeichnungen zu verkürzen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Detaillierte Berechtigungskontrollen, Echtzeit-Statusnetzwerke und die nahtlose Integration mit dem bestehenden ERP-System stellten sicher, dass kein Beteiligter außen vor blieb.

Automatisierung ermöglicht nahtlose Skalierung

Tornado Infrastructure Equipment fertigt industrielle Fahrzeugsysteme für spezialisierte Bau- und Versorgungsanwendungen. Nach COVID wuchs die Mitarbeiterzahl von 60 auf 200, die Produktionslinien vervierfachten sich – mit wachsenden Problemen durch veraltete Dokumentations- und Engineering-Prozesse. Eine flache Ordnerstruktur, manuelle BOM-Erstellung und die Abhängigkeit von persönlichen oder E-Mail-Übergaben führten zu Diskrepanzen zwischen Engineering-, Einkaufs- und Produktions-Workflows.
Als Tornado sein weiteres Wachstum plante, versuchte das Unternehmen, seine Datenverwaltungsprozesse zu skalieren, indem es die Nutzung gemeinsamer Laufwerke ausweitete.
Beim Planen des weiteren Wachstums versuchte Tornado zunächst, die Datenmanagement-Prozesse durch verstärkte Nutzung von geteilten Laufwerken zu skalieren. Mit dem Anstieg der Auslastung von 6–8 Einheiten pro Monat auf über 30 führte fehlende Versionskontrolle zu mehr Fehlern, Verzögerungen und Nacharbeit. Laut Tim Mitchell, Process Coordinator bei Tornado: „Wir haben ein cloudbasiertes Sharesystem getestet, [aber] es funktionierte beim Skalieren/Wachstum nicht gut … [Wir] brauchten Systeme, die Wachstum und standardisierte Prozesse unterstützen.“
Tornado wandte sich im Rahmen einer erneuerten Strategie an PRO.FILE-PLM, um diese Engpässe zu lösen, Engineering-Prozesse zu modernisieren und Produktentwicklungs-Workflows unter einer Lösung zu zentralisieren. Die Integration mit Epicor ERP hatte oberste Priorität. PRO.FILE überzeugte mit der Fähigkeit, komplexe Produktstrukturen ohne manuelle Übergaben zu managen, Workflows zu automatisieren, Berechtigungen durchzusetzen und Statuskontrollen zwischen Abteilungen für maximale Transparenz aufrechtzuerhalten.

Multi-System-Integration im großen Maßstab

2023 führte Tornado PRO.FILE für den Engineering-Workflow ein; die vollständige Bereitstellung ist bis 2026 geplant. Die Implementierung einer modernen PLM-Lösung neben bestehenden ERP-Systemen erforderte den Abschied von veralteten manuellen Workflows wie flachen Ordnerstrukturen und E-Mail-Übergaben. Anfangs gab es bei einigen Anwendenen Bedenken. Die Projektverantwortlichen hoben jedoch die wichtigsten Vorteile hervor – Transparenz, Erweiterbarkeit und Standardisierung – und unterstützten das mit praxisnahen Schulungen sowie Hilfe durch das PRO.FILE-Team. Diese externe Unterstützung half, die Workflow-Änderungen intern zu validieren. Wie Mitchell festhielt, war das System „großartig für Schulung und Support“ und sorgte für „Transparenz im ‚Warum‘ mit Unterstützung“.

PRO.FILE hat Tornados Engineering-Freigabezyklen von einem zeitaufwändigen manuellen Flaschenhals in einen effizienten und genaueren, automatisierten Prozess verwandelt. Das System vereinfacht Zeichnungspakete und reduziert die Durchlaufzeit großer Pakete von 2–4 Stunden auf wenige Minuten. Engineering-Änderungen werden dadurch schneller und mit weniger Rückfragen umgesetzt; Produktionsteams arbeiten mit validierter Dokumentation, die in Echtzeit aktualisiert und ohne fehleranfällige manuelle Übergaben an die relevanten Stellen geliefert wird.

Schwarzer Hydrobagger mit sechs Rädern der Marke Tornado Land Vehicles, der Dampf ausstößt, auf einem einfarbigen grauen Hintergrund mit dem Firmenlogo darüber.

Wichtige Erfolge

Die Verbesserungen reichen über das Engineering hinaus. Mit den in Entwicklung befindlichen PRO.FILE-Workflows werden Teams auf allen Ebenen auf diese gemeinsame, intern validierte Produktdatenquelle zugreifen können – einschließlich Qualitäts-, Einkaufs-, Service- und Material-Workflows. Wie Mitchell anmerkte, gehören zu den Hauptvorteilen des neuen Systems „weniger Fragen während der Produktfreigabe … [Teams werden] schneller und organisierter … [und] erhalten Transparenz in Projekte“. Anders gesagt: Tornado hat nicht nur Fehler reduziert – das Unternehmen hat die Projektsichtbarkeit verbessert und das Fundament seiner Arbeitsweise neu geformt.

Product Lifecycle Management für die heutige Zeit

Seit der Implementierung der PRO.FILE-PLM-Lösung ist Tornado von manuell verwalteten, losgelösten Ordnerstrukturen auf eine zentralisierte Plattform umgestiegen, die voll über alle Abteilungen integriert ist. Die strukturierte Umgebung ersetzt ein Flickwerk aus flachen Ordnern, E-Mail-Ketten und handschriftlich markierten Zeichnungen. Später im Jahr 2025 wird das Unternehmen Automatisierungen einführen, um Produktdatenflüsse zu verifizieren und automatisiert an die zuständige Abteilung zu liefern.

Dieser Wandel hat den für geringwertige Aufgaben benötigten Engineering-Aufwand drastisch reduziert – Aufgaben, die das System übernimmt. Zeichnungspakete lassen sich bis zu 90 % schneller generieren; das spart wertvollen Teammitgliedern bis zu 3,5 Stunden pro Tag bei großen Paketen – oder mehr in Spitzenzeiten.

Die Zeitersparnis bringt neue Klarheit und Kontrolle über den gesamten Produktlebenszyklus. Standardisierte Teilenummern statt uneindeutiger, manuell gepflegter Kennungen schaffen ein konsistentes Framework für Asset-Tracking und Bedarfsprognosen in jedem Fertigungsschritt. Mit saubereren, verlässlichen Daten können Einkauf, Demand Planning und Bestandsmanagement systemweit integriert und sofort neu bewertet werden – entsprechend den Anforderungen eines wachsenden Unternehmens.

Ein großer Industriesauger der Marke Tornado, der zur Produktpalette von Tornado Land Vehicles gehört, ist von hinten zu sehen. Er ist mit mehreren Schläuchen und Geräten zur Instandhaltung der Infrastruktur ausgestattet.

Ausblick

Mit der PRO.FILE-PLM-Software ist Tornado Infrastructure Equipment in der Lage, den Produktionsprozess weiter zu verschlanken – mit höherer Datentransparenz und effizienteren Workflows. Diese Faktoren werden erst durch die von PRO.FILE ermöglichte Zeitersparnis realisierbar. In der nächsten Phase der digitalen Evolution will Tornado ein vollständig vernetztes, produktzentriertes Ökosystem schaffen, in dem alle Teams – vom Engineering bis zur Beschaffung – auf derselben, echtzeitbasierten Datenbasis arbeiten.

Auf die Frage, warum PRO.FILE PLM die erste Wahl war, erklärte Mitchell, dass die mit dem PRO.FILE-Workflow einhergehende Transparenz Tornado geholfen hat, Durchlaufzeiten zu reduzieren und Ergebnisse zu verbessern. Indem Tornado weiterhin auf PRO.FILE PLM vertraut und investiert, reagiert das Unternehmen nicht nur auf aktuelle Skalierungsherausforderungen – es baut die Infrastruktur für langfristige Innovation in einem schnelllebigen, technologiegetriebenen Umfeld.

Produktdatenmanagement neu definiert: Einfach, automatisiert und vernetzt mit Digital Thread

Erfahren Sie, wie PRO.FILE Ihnen helfen kann, häufige Herausforderungen zu lösen – durch kürzere Entwicklungszeiten, vollständige Datenkontrolle und eine einzige, vertrauenswürdige Sicht auf Produktdaten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Abläufe zu straffen und schneller an den Markt zu gehen.