Wie die Geopolitik die Produktionsabläufe neu gestaltet Erfahren Sie mehr

16. September 2025

Neue Revalize-Studie: Hersteller in DACH-Region stärken KI-Einsatz und Lieferketten

A slide displaying the Revalize logo, a study headline about DACH region manufacturers boosting AI use and supply chains, and a photo of a hand pointing at a world map.

JACKSONVILLE, Fla. – September 16, 2025 – Revalize, ein weltweit führender Anbieter von PLM-, CPQ- und CAD-Softwarelösungen für die Fertigungsindustrie, veröffentlicht die Ergebnisse einer neuen Studie. Daraus geht hervor, wie geopolitische Spannungen, Zölle, Handelsstreitigkeiten und anhaltende militärische Konflikte, die Strategien und Abläufe in der industriellen Produktion grundlegend verändern. Hersteller begegnen Lieferkettenstörungen zunehmend proaktiv, passen steigende Produktions- und Compliance-Kosten an und beschleunigen Investitionen in digitale Technologien. Ihr Ziel ist es, in einem unsicheren globalen Umfeld den Wettbewerbsvorteil zu wahren.

Die Studie „Zölle, Technik und Turbulenzen: Wie die Weltpolitik Betriebsabläufe und Strategie in Fertigungsunternehmen umkrempelt“ basiert auf den Ergebnissen einer Umfrage unter 500 Führungskräften aus ausgewählten Fertigungsbranchen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA. Sie beleuchtet drei zentrale Bereiche der Disruption:

Zur Sicherung der Profitabilität haben mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Hersteller weltweit ihre Abhängigkeit von Zulieferern in Regionen mit hohen Zöllen vorausschauend reduziert – ein klares Signal für eine verstärkte Regionalisierung und Diversifizierung der Lieferketten. Die Studie von Revalize zeigt, dass 46 Prozent der globalen Organisationen in den vergangenen zwölf Monaten einen Umsatzrückgang aufgrund der jüngsten geopolitischen Ereignisse registrierten. In den DACH-Ländern ist die Situation besser, denn nur zwei von fünf Organisationen (40 Prozent) verzeichneten einen Umsatzrückgang und 50 Prozent Umsatzwachstum.

Außerdem gibt es bei Fertigungsunternehmen in den DACH-Ländern im Vergleich zu Organisationen in den USA einen größeren Mangel an Kompetenzen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) (42 Prozent vs. 31 Prozent) und mehr internen Widerstand (29 Prozent vs. 19 Prozent). Diese Unterschiede zwischen den beiden geografischen Regionen sind wahrscheinlich im unterschiedlich ausgeprägten Vertrauen in KI-Anwendungen innerhalb der jeweiligen Populationen begründet.

Dennoch ist zu erkennen, dass viele Hersteller die digitale Transformation vorantreiben, um ihre Rentabilität weiter zu schützen. Dabei spielt KI eine zentrale Rolle. Über die Hälfte der weltweit Befragten nutzt KI zur Optimierung von Lieferketten- und Bestandsmanagement (51 Prozent) sowie zur Effizienzsteigerung operativer Prozesse (50 Prozent). Dies verdeutlicht den Trend zu datengetriebener Agilität und Effizienz.

Weitere zentrale Ergebnisse der Studie:
„Hersteller stehen unter enormem Druck, da globale Instabilität und sich verändernde Handelspolitik ein neues, komplexeres Umfeld geschaffen haben“, erklärt Mike Sabin, CEO von Revalize. „
Von Zöllen bis zu Unsicherheiten in der Lieferkette zwingen diese Herausforderungen Führungskräfte zu schwierigen Entscheidungen, die langfristige Auswirkungen auf den Betrieb und die Wachstumsstrategie haben. Unser Ziel bei Revalize ist es, Hersteller in diesem herausfordernden Umfeld mit den richtigen Tools, Technologien und Beratungsleistungen zu unterstützen, damit sie zuversichtlich agieren und ihren Vorsprung wahren können.“

###

Über Revalize

Revalize wurde 2021 gegründet und ermöglicht Fertigungsunternehmen bessere Konstruktionen, genauere Modelle, kreativere Entwicklung und besseren Verkauf – und damit bessere Ergebnisse in der gesamten Wertschöpfungskette der Fertigung. Mit einem Portfolio von branchenführenden PLM-, CPQ- und Design-Lösungen bietet Revalize einen effizienteren Weg von der Idee bis zur Rendite. Revalize ist ein Portfolio-Unternehmen von TA Associates und Hg. Weitere Informationen finden Sie auf www.revalizesoftware.com. www.revalizesoftware.com.

Medienkontakt:
Peggy Schilha
marketing@revalizesoftware.com